Erfahren Sie mehr über die Preisträger
Der "Prix OMEGA scientifique" fördert die wissenschaftliche und technische Forschung junger Wissenschaftler(-innen) auf folgenden Gebieten:
Dieser Preis ist für junge Forscher(-innen) bestimmt, die im Besitz eines schweizerischen oder ausländischen Hochschuldiploms oder Master ès sciences (MSc) sind. Die erwähnten Hochschulabsolventen können sich bis acht Jahre nach Erhalt ihres Diploms/MSc für den Preis bewerben.
Die individuellen Forschungsarbeiten müssen in der Schweiz an einer Hochschule, technischen Hochschule oder an einem Forschungslaboratorium ausgeführt werden. Sie sollen neue Erkenntnisse in den oben erwähnten Gebieten, u. a. Mikro-Elektronik, Optoelektronik, Sensoren und weite periphere Komponente, Werkstoffe und Mikromechanik erbringen. Dieser Preis wird insbesondere für ausgezeichnete Dissertationen verliehen. Die Arbeiten werden durch eine vom Stiftungsrat gewählte Jury bewertet. Die mit dem "Prix OMEGA scientifique" ausgezeichneten Arbeiten müssen veröffentlicht worden sein.
Der Preis beträgt max. CHF 5'000.-, üblicherweise zusammen mit einer OMEGA Uhr. Die Preisverleihung findet anlässlich einer Veranstaltung statt, die von der Stiftungsrat bestimmt wird.
Die für den Wettbewerb vorgelegten Arbeiten müssen dem Sekretariat des Stiftungsrates bis am 31. Oktober des jeweiligen Jahres in elektronischer Form eingereicht werden. Sie müssen in deutscher, französischer oder englischer Sprache verfasst sein.
Jahr | Preisträger | Universität | Doktorvater/-mutter | Titel der Doktorarbeit | Kandidaten |
---|---|---|---|---|---|
2020 | Marcell Kiss | EPFL STI | Prof. Niels Quack | Advanced Diamond Microfabrication for Microoptics and Photonics | 10 |
2019 | Sylvain Karlen | UNINE | Prof. Gaetano Mileti | Fabrication and characterization of MEMS alkali vapor cells used in chip-scale atomic clocks and other atomic devices | 9 |
2018 | Naveen SHAMSUDHIN | IRIS-ETHZ | Prof. BJ. Nelson | Micro and nanorobotic probes for single cell mechanics | 5 |
2017 | Christian Peters | ETHZ | Prof C. Hierold | Biodegradable Superparamagnetic Polymer Composites: From Material Identification to Device Application | 13 |
2016 | Csaba Azau | EPFL LPM | Prof. Jacques Jacot Prof. Peter Ryser | Méthodes de production par ultrasons, de la théorie à l'application industrielle | 4 |
2015 | Andrea Franco | EPFL PVLAB | Prof. Christophe Ballif Dr Nicolas Wyrsch | Monolithic Particle Detectors based on HydrogenatedAmorphous Silicon | 16 |
2014 | Florent Cosandier | EPFL LSRO | Prof. Reymond Clavel Dr M. Bouri | Conception d'Axes Motorisés Rectilignes d'Ultra-Haute Précision | 12 |
2013 | Joanna Bitterli-Przybylska | EPFL LMIS4 | Prof. Ph. Renaud Dr A. Meister | AFM Based Single Cell Microinjection: Technological Developments, Biological Experiments and BiophysicalAnalysis of Probe Indentation | 12 |
2012 | Thomas Kiefer | EPFL LMIS1 | Prof. J. Brugger | Hydrogen Sensors based on Hydrogen Palladium Microand Nanostructures | 9 |
2011 | Tristan Sfez | EPFL OPT | Prof. H.-P. Herzig | Investigation of Surface Electromagnetic Waves with Multi-Heterodyne Scanning Near-Field Optical Microscopy | 12 |
2010 | Renato Krpoun | EPFL LMTS | Prof. H. Shea | Micromachined Electrospray Thrusters for Spacecraft Propulsion | 6 |
2009 | Yves Pétremand | UniNE SAMLAB | Prof. N. de Rooij | Study and Fabrication of a Micro Scanner for Optical Applications | 6 |
2008 | Patrick Helmer | EPFL LSRO | Prof. R. Clavel | Conception systématique de structures cinématiques orthogonales pour la microrobotique | 10 |
2007 | Klaus Heinrich Ehrmann | EPFL LMIS2 | Dr P.-A. Besse | Microfabricated NMR-Probes for the Analysis of Living Cells | 10 |
2006 | Martin Henrik Baier | EPFL LPN | Prof. E. Kapon | Correlated Photon Emission from Semiconductor Pyramidal Quantum Dot | 9 |
2005 | Markus Graf | ETHZ | Prof. H. Baltes | Microhotplate-Based Chemical Sensor Systems in CMOS Technology | 4 |
2004 | Alexis Rochas | EPFL LMIS2 | Prof. R. Popovic | Single Photon Avalanche Diodes in CMOS Technology | 9 |
2003 | Alain-Serge Porret | EPFL LEG | Prof. E. Vittoz | Design of a Low-Power and Low-Voltage UHF Transceiver Integrated in a CMOS Process | 3 |
2002 | Robert Lange | Uni Singen | Prof. R. Schwarte | 3D Time-of-Flight Distance Measurement with Custom Solid-State Image Sensors in CMOS/CCD Technology | 4 |
2001 | Yves Bellouard | EPFL LSRO | Prof. R. Clavel | Conception de dispositifs en alliage à mémoire de forme en microtechnique | 9 |
2000 | Catherine Marselli | UniNE ESPLAB | Prof. F. Pellandini | Data Processing of a Navigation Microsystem | 6 |
1999 | Michael Schneider | ETHZ | Prof. H. Baltes | CMOS Magnetotransistor and Fluxgate Vector Sensors | 3 |
1998 | Bernd Maisenhölder | Uni Konstanz | Prof. K. Dransfeld | A monolithically integrated optical Mach-Zehnder interferometer for refractometric sensing applications | 5 |
1997 | Wolfgang H.F. Andreasch | EPFL LSRO | Prof. R. Clavel | Konzeption und Entwicklung einer Technologie zur automatisierten Oberflächenmontage optischer Elemente (Optical SMD) | 5 |
1996 | Markus Rossi | Uni NE | Dr K. E. Kunz | Phase-matched Optical Fresnel Elements | 5 |
1995 | Manfred Heuberger, Lukas Howald | Uni FR, Uni BS | Prof. L. Schlapbach, Prof. H.J. Günterodt | Über lokale Eigenschaften sowie die Adhäsion von Metall-Polymer Systemen / Raster-Kraftmikroskopie an Silizium und lonenkristallen im Ultrahochvakuum | 7 |